Wie seit Jahren enthüllte heute die Börjerwehr
wieder den "Tröötemann", eine Pappfigur, die am Ende der
Karnevalszeit, am Veilchendienstag, im Rahmen einer Trauerfeier
verbrannt und beerdigt wird. Diese Symbolfigur trägt nach altem
Brauch, so wie der "Kirmesmann" oder der "Nubbel", die Last der
begangenen Sünden.
Im Rahmen der Tröötemann-Enthüllung verleiht die Stadtwache Oecher
Börjerwehr seit 1982 an Personen oder Institutionen, die sich um den Aachener
Karneval verdient gemacht haben, die Jupp-Schollen Plakette. Jupp
Schollen war Musiker und Alleinunterhalter und wurde u.a. bekannt
durch die Darstellung des "Lennet Kann" und durch das, diesem
Aachener Original gewidmete Lied. Ein weiterer Hit von Jupp Schollen
war das Lied von Mathilde und der "zerknüllten" Bluse.
 |
Die Auszeichnung wurde in diesem Jahr an die Gruppe "Kenger
vajjen Beverau" verliehen.
Die Kenger vajjen Beverau traten 2012 in die Fußstapfen der Jonge
vajjen Beverau. Die Gruppe besteht aus Schülerinnen und Schüler der
Aachener Domsingschule. Nach dem tragischen Tod des Karnevalsprinzen
2001, Hanns Bittmann und seiner Frau Nele, wurde der Hilfsfond für
Kinder in Not gegründet. Zunächst bildete sich aus dem Hofstaat von
Hanns Bittmann der Männerchor, "Jonge vajjen Beverau", der alle
Gagen in den Hilfsfond steuerte. Nach Auflösung dieser Gruppe wurde
auf Anregung von Meinolf Bauschulte der Kinderchor "Kenger vajjen
Beverau" gegründet, der die Benefiz-Idee aktuell fortführt.
Für die Koordination der Auftritte sind Norbert Strauch und
Heinz-Ludwig Klöser zuständig
Die Laudatio hielt der im letzten Jahr ausgezeichnete Hans Montag. |