Wie sehen Sie
die Zukunft des Aachener Karnevals?
Eine gute und spannende Frage. Ich mache mir ein bisschen Sorgen
weil Tradition nicht verwechselt werden darf mit Stillstand.
Karneval war immer schon einer Veränderung unterworfen. Der Karneval
von 1870 ist ein anderer Karneval als der von 1900 gewesen.
Die Gesellschaft wird medial immer verwöhnter. Was vorgestern
hervorragend war, war gestern noch gut und heute nur noch
ausreichend. Manche haben es schmerzhaft feststellen müssen. In dem
Augenblick wo die Leute nicht mehr kommen brechen auch die
betriebswirtschaftlichen Modelle zusammen.
Der Karneval, und auch der Aachener Karneval, steht vor der großen
Herausforderung sich dem zu stellen. Ein Beispiel ist der
Rosenmontagszug. Es macht mich traurig wenn ich sehe, dass Aachener
nach Köln ziehen.
Einfach zur Tagesordnung überzugehen und zu sagen wir machen es so
wie im letzten Jahr, es wird schon wieder besser, wird dazu führen,
dass noch mehr weg bricht. Das ist so, auch dann, wenn es manchen
Leuten nicht gefällt, das muss man zur Kenntnis nehmen.
Vor diesen Problemen den Kopf in den Sand stecken täte dem Aachener
Karneval nicht gut.
Was kann der
AKV in Zukunft zur Entwicklung des Aachener Karnevals beitragen?
Der AAK ist das Gremium, das für „den Aachener Karneval“ zuständig
ist.
Große Vereine verstehen sich als elementare Bestandteile des
Aachener Karnevals, aber eben nur als ein Bestandteil. Der AKV hat
eine bestimmte Rolle auch über die Stadtgrenzen hinaus. Wir stellen
die Prinzen, den Prinzenwagen und helfen dem Prinzen ein
vernünftiges Finanzierungskonzept zu erstellen, im Zweifelsfall
einzuspringen und entsprechende Hilfestellung zu leisten. Wir haben
in den letzten Jahren mit der Auswahl der Prinzen einen – so meine
ich -guten Job gemacht.
Der Akv wird sich im Ausschuss Aachener Karneval sicher stärker
einbringen. Wir wollen helfen und dies ist ein Grund, weswegen ich
gesagt habe, ich lasse mich in den erweiterten Ausschuss des AAK
wählen.
Es geht letztlich um unsere Heimatstadt Aachen.
Schauen wir mal! |